Ich habe eine günstige Video Capture Card gesucht um das HDMI Signal meiner Grafikkarte aufzeichnen zu können. Ich wollte das Video-Signal aufzeichnen um ein Lehrvideo zu erstellen wie die Installation und Konfiguration eines Projektes erfolgt das sich mit Maschinen-Lernen also künstliche Intelligenz beschäftigt. Viele dieser Capture Cards werden beworben um z. B. ein live Video Streaming von Computerspielen zu ermöglichen. Für ein Live-Video sind diese Karten in Kombination mit entsprechenden Diensten wie YouTube und der passenden Software wie OBS ebenfalls bestens geeignet.
Mein Setup besteht aus einer ZasLuke Game Capture Card und als Software für die Aufzeichnung kommt die OpenSource Lösung OBS (Open Broadcaster Software) zum Einsatz.
Hier ein Bild der Capture Card von ZasLuke samt den USB Kabeln die im Lieferumfang mit enthalten waren. Zu der Capture Card habe ich mir noch ein passendes 3m HDMI Kabel auf Amazon dazu gekauft. So bin ich vom Aufbau her sehr flexibel.
Ich habe mir die Karte auf Amazon gekauft und möchte hier den entsprechenden Affiliate Link für alle interessierten ebenfalls anbieten.
Anschlüsse und Betriebssystemunterstützung
Angeschlossen ist die Video-Aufnahme Karte ganz einfach. Das HDMI Video Signal das von dem PC oder der Spielekonsole kommt und aufgenommen werden soll wird mit einem passenden HDMI Kabel in den HDMI Eingang der Video-Karte geführt. Der zweite HDMI Anschluss an der Video Capture Card ist ein Ausgang und wird wiederum mit einem passenden Kabel am Monitor angeschlossen. So sieht man exakt das Bild das man auch aufnehmen möchte.
Wer mag kann dann noch ein Mikrophone und Kopfhörer an der Video-Aufnahmekarte anschließen. So kann man noch live das Video kommentieren und selber den Ton hören.
Treiber mussten weder unter Linux noch Windows installiert werden. Das Video-Signal wird über die USB 3.0 Schnittstelle an den PC weiter geleitet der die Aufnahme mit z. B. OBS erstellt. Dort taucht die Video Karte als ein Videoaufnahmegerät auf und ist direkt funktionsfähig.
Aufpassen muss man je nach Grafikkarte, dass die HZ der Bildwiederholung nicht über 60HZ liegt. Da hatte ich so meine Probleme da ich die Karte an einer NVIDIA RTX 8000 angeschlossen hatte und hier einfach ziemlich hohe HZ als Default hatte und immer nichts gesehen habe. Aber das war auch wirklich die einzige Herausforderung auf die ich erst einmal kommen musste.
Ich habe jetzt immer für die Aufzeichnungen die Software OBS verwendet und damit richtig gute Ergebnisse erzielt. Ein Beispielvideo das ich so aufgezeichnet habe mit direkter Vertonung ist das folgende Video.
Zusammenfassung ZasLuke :
Ich war ja anfangs etwas skeptisch ob solch eine Karte wirklich gut funktioniert musste aber mit Begeisterung feststellen, dass diese Karte wirklich gut unter Linux und Windows arbeitet. Etwas aufwändiger war lediglich das OBS Studio so einzurichten, dass das Video auch in der richtigen Auflösung auf der Festplatte ausgegeben wurde. Ideal ist diese Karte auch wenn man jetzt zu Zeiten des Home Office z. B. das Video Signal des eigenen Fotos auf dem Rechner einspielen möchte aus Mangel an einer guten Web-Cam.
Recent Comments