Die RTX 5090 im Test

Die RTX 5090 ist die bisher schnellste Grafikkarte in meinem Testbereich und – ganz ehrlich – auch die schnellste Gaming-Grafikkarte auf dem Markt. In der hier getesteten Gigabyte Gaming OC Variante wird deutlich, dass es Zeit für einen neuen Leistungskönig ist. Im Folgenden betrachten wir die technischen Details der RTX 5090 genauer.

Technische Details zur RTX 5090

Die RTX 5090 basiert auf der brandneuen Blackwell-Architektur von Nvidia. Die Leistungssteigerung resultiert vor allem aus einer erhöhten Anzahl an Recheneinheiten – sprich CUDA-, Tensor- und Raytracing-Einheiten. Besonders beeindruckend ist der neue GB202300-Chip, der mit 750 Quadratmillimetern Fläche und 21.760 CUDA-Kernen aufwartet – das entspricht rund 32% mehr als bei der bereits extrem leistungsstarken RTX 4090 der Vorserie.

Ergänzt wird dies durch den neuen GDT7-Grafikspeicher, der mit 32 GB Kapazität zukünftige Speicheranforderungen für viele Jahre sicherstellt. Der Speicher arbeitet mit 28 Gbps an einem 512-Bit breiten Interface, was eine theoretische Datenrate von 1,8 TB pro Sekunde ermöglicht. In Kombination mit einem maximalen Takt von 2410 MHz ergibt sich eine FP32-Rohleistung von 118 Teraflops – im Vergleich zu knapp 90 Teraflops der RTX 4090 also erneut rund 32% mehr.

Auch die Tensorkerne wurden überarbeitet: Die fünfte Generation umfasst nun 680 Einheiten. Zudem wurde bei den Raytracing-Kernen (nun in der vierten Generation) auf 170 Kerne erhöht, was in Spielen eine Leistungssteigerung von etwa 30% erwarten lässt.

Da die Fertigungstechnologie im Wesentlichen unverändert bleibt und die RTX 5090 deutlich mehr Recheneinheiten als ihr Vorgänger bietet, steigt jedoch auch der Stromverbrauch. Mit einer TDP von 575 Watt ist die Leistungsaufnahme signifikant – ein Netzteil mit mindestens 1000 Watt wird daher dringend empfohlen.

Auch der Preis ist bemerkenswert: Mit einer UVP von 2329 Euro positioniert sich die RTX 5090 als Premiumprodukt – der Aufpreis entspricht in etwa dem zusätzlichen Leistungszuwachs von rund 32% im Vergleich zur RTX 4090.

NVIDIA RTX 5090

NVIDIA RTX 5090

3D-Mark Benchmarks

Beginnen wir mit den 3DMark-Benchmarks. Obwohl es sich um synthetische Tests handelt, liefern sie interessante Vergleichswerte. Im Test erzielte die RTX 5090 im 3DMark Time Spy etwa 49.333 Punkte – das sind rund 36% mehr als die RTX 4090. Es zeigt sich, dass aktuellere Benchmarks den Vorteil der neuen Karte noch deutlicher herausstellen. Auch wenn das 600-Watt-Modell stets die maximale Leistungsaufnahme abrufen kann, erzielen Modelle mit geringerer TDP (575 Watt) ohne Overclocking etwas niedrigere Werte.

Praktische Eindrücke aus weiteren Spielen

Ein Beispiel: Im Spiel Avatar – eines der visuell beeindruckendsten Spiele der letzten Jahre – erreicht die RTX 5090 im UAD Ultra-Modus ohne DLSS mühelos über 88 FPS, während die RTX 4090 gelegentlich an der 60-FPS-Grenze kratzt. Ähnliche Ergebnisse liefert auch The Last of Us Part 1 im UAD Ultra-Modus: Hier werden bis zu 32% mehr FPS erzielt, was den Bedarf für DLSS nur reduziert, sofern weit über 100 FPS hinausgewünscht wird.

Auch in Cyberpunk, wo bei maximalen Einstellungen mit aktiviertem Raytracing Overdrive getestet wurde, überzeugen die Zahlen: Die RTX 5090 übertrifft die RTX 4090 deutlich – in einem Fall sogar um rund 32% –, während ein Vergleich mit dem I.L.A.D.Rack 2 lediglich einen moderaten Fortschritt von 30% zeigt.

Energieverbrauch und Effizienz

Beim Energieverbrauch ist Vorsicht geboten: Unter Volllast werden nahezu die vollen 600 Watt abgerufen. Mit Hilfe von DLSS, FPS-Begrenzung, G-Sync und ähnlichen Technologien lässt sich der Verbrauch zwar reduzieren, jedoch sind diese Werte in anspruchsvollen Szenarien unvermeidbar. Die Taktrate der Karte liegt im Test häufig bei über 2700 MHz und erreicht in manchen Spielen sogar 2800 MHz. Trotz Temperaturen zwischen 70 und maximal 75 Grad Celsius arbeitet die Karte stabil – auch unter der Herausforderung, 600 Watt abzuführen. Der Kühler erweist sich als sehr effizient, und die Lüfter bleiben im Betrieb angenehm leise.

Fazit

Die RTX 5090 beeindruckt mit einer enormen Leistung, die im Vergleich zur RTX 4090 zwar moderat – aber spürbar – verbessert wurde. Das Spielerlebnis ist durch die Mehrleistung deutlich angenehmer, wenngleich der hohe Stromverbrauch von 600 Watt den Energiehaushalt in die Höhe treibt. Auch der Preis von 2329 Euro macht deutlich, dass hier ein Premiumprodukt im Einsatz ist. Insgesamt überzeugt die getestete Gigabyte-Version der RTX 5090 durch ihre starke Performance und die zukunftssichere Ausstattung – vorausgesetzt, man ist bereit, die höheren Betriebskosten in Kauf zu nehmen.

Dieser Artikel wurde von einem Menschen mit Hilfe der KI verfasst.

BlogYourEarth


Ich lebe in Bayern nahe München. In meinem Kopf habe ich immer viele Themen und probiert gerade im Bereich Internet neue Medien viel in meiner Freizeit aus. Ich schreibe an dem Blog da es mir Spaß macht über die Dinge zu berichten die mich begeistern. Ich freue mich über jeden Kommentar, über Anregung aber auch über Fragen.