Mit dem Kauf der Synology DS918+ habe ich mich für ein sehr gutes NAS-System entschieden, das mich sicherlich viele Jahre begleiten wird. Um die maximale Performance aus dem System herauszuholen, habe ich direkt zwei SSDs für den Cache mitbestellt: Samsung 970 EVO Plus 250 GB NVMe M.2. Ob sich das für mich als Einzelanwender wirklich lohnt, wird sich zeigen – vor allem bei Backups mit vielen kleinen Dateien oder beim Videoschnitt über das Netzwerk erhoffe ich mir Performancevorteile.

Synology Diskstation DS918 Samsung SSD Cache

Synology Diskstation DS918 Samsung SSD Cache

Hier mein Affiliate-Link zur verwendeten SSD:

(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Synology DS918+ SSD Cache aktivieren

Nach dem Einbau der beiden NVMe-SSDs fährt man die DiskStation wie gewohnt hoch und öffnet den Speicher-Manager. Dort werden die SSDs angezeigt und können direkt als Cache-Laufwerke eingerichtet werden.

Synology Diskstation DS918+ SSD CACHE OVERVIEW

Synology Diskstation DS918+ SSD CACHE OVERVIEW

Im Menü „SSD-Cache“ klickt man oben links auf „Erstellen“, um den Cache-Assistenten zu starten.

Synology Diskstation DS918+ SSD CACHE erstellen

SSD-Cache erstellen in der Synology DS918+

Mit zwei SSDs kann ein Lese-/Schreibe-Cache eingerichtet werden. Bei nur einer SSD ist nur ein Lesecache möglich.

Synology Diskstation DS918+ SSD CACHE Auswahl

Auswahl zwischen Lese- oder Lese-/Schreibe-Cache

Anschließend werden die beiden SSDs ausgewählt und das Cache-Volume im RAID 1 konfiguriert.

SSD Auswahl

Auswahl der beiden SSDs

RAID 1 Einstellung

RAID 1 wird automatisch gewählt

Ich habe die maximale Cache-Größe gewählt, da ich keinen anderen Nutzen für die SSDs habe. Man kann jedoch auch eine kleinere Partition wählen.

Größenauswahl SSD Cache

Auswahl der Cache-Größe

Abschließend erscheint ein Hinweis, dass bei der Aktivierung die Dienste der DiskStation kurz unterbrochen werden – ein guter Hinweis, vor allem für Multi-User-Umgebungen.

Hinweis zu Dienstunterbrechung

Kurze Dienstunterbrechung bei Aktivierung

Nach dem Bestätigen läuft die Einrichtung durch:

Einrichtungsprozess läuft

Einrichtung des Caches läuft

Einrichtungsabschluss

Letzter Schritt vor dem Abschluss

Nach erfolgreicher Einrichtung zeigt der Speicher-Manager den Cache an. Bei mir war nach der Einrichtung noch kein Cache-Bereich genutzt – was zu erwarten war, da gerade keine Aktivitäten auf der DiskStation liefen.

Cache Aktivitätsübersicht

Übersicht aktiver SSD-Cache

Fazit: SSD-Cache für die Synology DS918+

Der Einbau und die Konfiguration des SSD-Caches in der Synology DS918+ waren einfach und gut dokumentiert. Die Benutzerführung im Speicher-Manager ist klar strukturiert, und auch ohne Erfahrung gelingt die Einrichtung problemlos.

Ob 250 GB als Cachegröße überdimensioniert sind, wird sich noch zeigen. Erste Tests im Gigabit-Netzwerk ergaben eine Schreibgeschwindigkeit von 112 MB/s – bei einer Kabellänge von rund 50 m.

In einem Folgebeitrag werde ich über meine Langzeiterfahrungen berichten – insbesondere beim Zugriff auf viele kleine Dateien oder bei Medienbearbeitung im Netzwerk.

BlogYourEarth


Ich lebe in Bayern nahe München. In meinem Kopf habe ich immer viele Themen und probiert gerade im Bereich Internet neue Medien viel in meiner Freizeit aus. Ich schreibe an dem Blog da es mir Spaß macht über die Dinge zu berichten die mich begeistern. Ich freue mich über jeden Kommentar, über Anregung aber auch über Fragen.