Mit dem Hekmkamera Test der Sony HXR-MC1P will ich hier einen kleinen Bericht verfassen der euch den Camcorder vorstellt. Der Test soll meine Erfahrungen mit der Sony HD Kamera als Helmkamera verwendet wieder geben. Ich werde die Sony HXR-MC1P HDTV Kamera als HD mini Recorder überwiegend im Sport als Helmkamera verwenden in kleinen POV (Point of View) FULL HD Videos. Die Aufgezeichneten HD Videos eignen sich zum erstellen von HD DVD’s oder Blue Ray MEdien. Die Sony HXR-MC1p Helmkamera ist neben den von mir bis jetzt ausprobierten Helmkameras die beste. Ich versuche viele Details und Informationen hier wieder zu geben die wichtig sind um abschätzen zu können ob dieses Kamerasystem für die eigenen Sportaktivitäten geeignet ist oder doch eher für HD TV Produzenten.
Ich habe mir die Kamera jetzt zugelegt, da ich aktuell am Markt nichts bessere gefunden habe und ich es immer wieder sehr schade fand, wenn die Aufnahmen mit den anderen von mir eingesetzten Kamera-Systemen nicht so gut wurden. Deshalb hier dieser Test über den Rekorder.
Eingesetzt habe ich bis jetzt folgende Helmkamerasysteme:
Mit der Sony Helmkamera habe ich die große Hoffnungen die beste Technik zu besitzen die es aktuell am Markt zu kaufen gibt und mit der Qualität von Sony Kameras nicht mehr enttäuscht werde.
Lieferumfang Kamera:
Ich habe mir die Sony HXR-MC1P Helmkamera gekauft sowie das Zubehör Kit das Sony für die Kamera anbietet. Hier nun zum Lieferumfang der Sony Kamera.
- 1 x Kamera mit Rekorder und Verbindungskabel
- 2 x Kabelpeitsche für die analoge Ausgabe
- 1 x Akku
- 1 x Netzteil (100V bis 240V)
- 1 x USB Kabel
Lieferumfang Zubehör Kit:
Es gibt von Sony ein Zubehör Kit für die HXR-MC1P HD Kamera. In diesem Zubehör Kit finden sich folgende zusätzlichen Artikel:
- 1 x Weitwinkel Linse
- 1 x Akku Ladestation für 2 Akkus und ein Kabel für die externe Stromversorgung der Kamera
- 1 x Zusatzakku
- 1 x Fernbedienung
- 1 x eine Tasche mit vielen Staufächern
Bedienung:
Die Bedienung des Rekorders funktioniert sehr gut. Ich hatte anfangs nicht gewusst das er über einen Touchscreen verfügt und hatte mich anfangs gewundert wie man mit den vorhandenen Tasten durch das Menü kommen soll. Aber dann ging es ohne Probleme und ich konnte intuitiv alle Einstellungen vornehmen. Auch wenn die Zeit knapp ist lässt sich der Rekorder sehr gut bedienen. Mit dem Hold Schiebeschalter kann die Kamera gesichert werden nicht das man aus versehen Einstellungen vornimmt während der Aufnahme.
- Display On/Off Knopf:
- Schön ist auch das es einen Knopf gibt um das Display aus zu stellen.
- Zoom Wippe:
- Die Zoom Wippe brauch ich zwar nicht beim biken aber der Zoom funktioniert schon gleichmäßig.
- Rec Knopf:
- Der Rec Knopf ist links der leicht in einer Vertiefung steckende Knopf. Er lässt sich auch noch gut mit Moto Cross Handschuhen bedienen.
- Hold Schiebeschalter:
- Auf der linken unteren Gehäuseseite findet sich eine Sperrtaste damit nicht ungewollt Tasten bedient werden wenn der Rekorder z.B. im Rucksack ist.
- Power Knopf:
- Auch besteht der Power Knopf einmal aus einem Schiebeschalter und einem kleinen Druckknopf um den Schiebeschalter zu entsperren wenn man ihn betätigen will.
- Anschlüsse:
- Die Anschlüsse liegen hinter einer Klappe versteckt. Es ist vom DC IN, USB, Fernbedienungsbuchse und DVI Steckplatz alles vorhanden.
Laufzeit Sommer und Winter
- Sommer:
- Aktuell kann ich nur sagen das im Display ca. 180 Min angezeigt werden und ein 16 GB Stick für ca. 114 Min HD Aufnahmen reicht.
- Meine Erfahrung bis jetzt hat gezeigt das ein Akku reicht die 16 GB Karte also ca. 114 Min HD Aufnahmen an einem Tag auf zu nehmen. Allerdings verlieren die Akkus wenn Sie im Rekorder eingebaut sind sehr schnell ihren Strom. Also Akku immer aus der Kamera heraus nehmen wenn mehrere Stunden nicht aufgenommen wird.
- Winter:
- Hier müssen wir noch etwas warten bis ich erste Ergebnisse präsentieren kann
Schutzbox für die Sony Kamera
Ich habe mir für die Sony HXR-MC1P Helmkamera eine Schutzbox gekauft. Ich möchte nicht das bei einem Sturz dem Rekorder etwas passiert. Auch bietet die Box einen Schutz vor Schmutz, Spritzwasser und bedingt wohl auch vor kaltem Klima.
Die Box ist von der Firma Peli uns ist im gut sortieren Video- Kameraladen erhältlich.
Video bearbeiten:
Nach dem ich jetzt die ersten Aufnahmen gemacht hatte kam die böse Überraschung das man hier eine professionelle Kamera hat und ein MAC mini dieser überhaupt nicht gerecht wird. Die Video Datei die die Kamera erzeugt hat die Dateiendung MST und entspricht dem Format AVCHD. Sony liefert mit der Kamera einen AVCHD Player mit allerdings spielt der nur ab und was das Thema Video schneiden angeht lässt Sony hier den privat Anwender doch etwas im Stich.
So habe ich mich durch das Netz gegoogelt und folgende Informationen zusammen getragen die ihr hier findet:
Wie kann ich eine MTS Datei konvertieren und weiter bearbeiten https://www.blogyourearth.com/2009/05/23/mts-video-konverter-avchd
[sam_zone id=“2″ codes=“true“]
Zusatz Weitwinkel Linse
Die Weitwinkel Linse ist ihr Geld auf jeden Fall wert. Allerdings ist das zusätzliche Gewicht das sie auf die Wage bringt nicht zu unterschätzen.
Fernbedienung
Dual Akku Ladestation
Die Dual Sony ActiFORCE Ladestation lädt zwei Akkus nach einander auf. Dabei zeigt die Ladestation Informationen über den Zusatand und Kapazität der Akkus an.
Zusatz Schutzlinse
Ich habe mir für die Sony HXR-MC1P Kamera eine Schutzlinse gekauft um nicht die original Linse des Kamerakopf zu beschädigen bzw. beim MTB fahren mit Schlamm und Dreck zu verkratzen. Die Linse ist von der Firma heliopan und ist ein Lichtfilter der Norm ES 30. Sie kann direkt auf den Sony Kamerakopf aufgeschraubt werden. Weiter bietet die Zusatzlinse ein weiteres Gewinde sodas eine weitere Linse / Filter kombiniert werden kann.
Rad Tour Zubehör
Auf meiner ersten Probe Radtour hatte ich folgende Komponenten mit genommen.
So sieht die Kamera vor erst am MTB Lenker befestigt aus. Mit dabei war auch die VIO POV1 um ein kleines Vergleichs Video zu erstellen.
technische Details
Kamerakopf
Bildwandler |
1/5″ Exmor™ CMOS |
Optik/Objektiv |
Carl Zeiss® |
Mikrofon |
Stereomikrofon |
Spritzschutz |
IEC60529 IPX2* *Nur der |
Steuereinheit
Videosignal |
PAL Colour, CCIR Standard |
LCD-Bildschirm |
2,7″ Breitbild-Touchscreen mit |
Mindestlichtstärke |
5 Lux (Auto Slow-Shutter-Modus |
Weißabgleich |
AUTO, INNEN (3200 K), AUSSEN |
Unterstützte(s) |
HD: AVCHD Video Codec: MPEG 4 |
Durchschnittliche |
HD – AVCHD: FH-Modus: etwa 16 Mbps (1920 x 1080, 50i), HQ-Modus: etwa 9 Mbps (1440 |
Unterstütztes |
Exif Ver.2.2* *Exif ist ein Metadaten-Format für Standbilder, |
Standbild-Auflösung |
Standbild-Modus: etwa 4 Megapixel 4:3 (2304 x 1728), etwa 3 Megapixel 16:9 (2304 x |
Unterstützte Medien |
Memory Stick PRO Duo™ |
Ein- und Ausgänge
A/V R* |
COMPONENT-Ausgang: Component |
HDMI-Ausgang |
HDMI-Anschluss (1 x) |
USB-Anschluss |
Mini-B / USB2.0 Hi-Speed |
Anschluss Fernbedienung
A/V R* |
Bei Verwendung der optionalen |
Allgemeines
Betriebsspannung |
DC 6,8 V, 7,2 V Akkus, 8,4 V |
Leistungsaufnahme |
3,8 W AVCHD-Aufnahme, |
Betriebstemperatur |
0 °C bis 40 °C |
Lagertemperatur |
20 °C bis 60 °C |
Abmessungen (B x H x T) |
Einschließlich |
Kabellänge |
2,8 m (zwischen Kontrolleinheit |
Gewicht |
ca. 500 g |
Gewicht (mit Zubehör) |
ca. 580 g |
Hi,
super umfangreicher Bericht von euch.
Habe mir jetzt eine Aktioncam Motorrad siehe http://actioncamtest.eu/action-cam-motorrad-die-top-5/ zugelegt und bin absolut Happy mit dem Teil.
Gruß
Hi, viellicht auch für Euch interessant.
Ein paar Jungs aus Berlin und München betreiben seit Kurzem eine Website, die sich mit Helmkamera und Actioncam-Tests beschäftigt. Sind schon einige Berichte drin und das Ganze macht einen sehr seriösen und vorallem unabhängigen Eindruck. Hier gehts lang:
http://www.helmkamera-test.de/
Euer
Ludger
Schöner Berich, sehr interessant und informativt! Die Info war sehr nützlich für mich.
Hallo tibo,
leider bin ich noch nicht so recht dazu gekommen die Kamera sauber auszuprobieren. Das werde ich im August 3 Wochen lang nach holen. Somit wird es dann im September noch mal hier ein ausführliches Update geben.
Ich fahre eher down hill mit dem Mountain bike. Motorrad darf ich zwar fahren und die Moto-Cross-Strecke ist gleich bei mir ums Eck http://www.msc-freisingerbaer.de/ aber gemacht habe ich das noch nicht.
Ja eine V.I.O. POV.1 habe ich auch. Letzte Woche habe ich das neue 1.4er Image aufgespielt https://www.blogyourearth.com/2009/07/18/vio-veroffentlicht-firmware-upgrade-fuer-ihre-rekorder/. Ein Freund testet jetzt die Kamera mit neuem Image auf einer Rennstrecke in Österreich. Ich hoffe ein paar Videos zu bekommen.
Doch im Display gibt es jetzt einen neuen Eintrag „Exposure Control“ heist er glaube ich. Hier findest Du die neuen Einstellungen. Aber ich finde die V.I.O. super beim Ski-fahren. Die kann halt einfach -16 Grad Celcius ab und funktioniert immer noch sauber.
Viele Grüße in die Schweiz,
Admin
hey
ja schick gemacht von dir!:)
aber wie wärs noch mit einem persönlichen fazit
fährst du selber auch motocross,bzw. hast du sie schon in dem bereich getestet?
scheint dass du einige helmkameras hast:) ich habe seit ca. einem halben jahr die pov 1.5
was hälst du von ihr?und auf welchem rang würdest du sie aktuell sehn,einschätzen..?
hast die firmware 1.4 auch schon getestet?habe sie heute gekauft und aufgespielt..
testen konnte ich das ganze noch nicht,hab bereits nur festgestellt dass man auf dem recorderdisplay keinen unterschied wahrnimmt.was allerdings auch kein wunder ist bei dem kleinen teil
grüsse aus der schweiz
Hey Udo,
es freut mich wenn der kleine Bericht hilfreich ist. Ich habe mal noch ein größeres Video als Download Links bereit gestellt.
Das nächste Video versuche ich mal ohne Autofokus zu filmen. Ich hoffe das es dann schärfer wird.
Grüße,
Admin
Endlich echte Videos von der Kleinen und verlinkt zum Download, danke.
Dein Bericht macht eine Kaufentscheidung leichter. THX
Bearbeitung/Schnitt (AVCHD): Sony Vegas Pro (Win) oder auf dem Mac, na logisch: FinalCut 🙂
Die Fernbedienung kann man noch netter und umfangreicher erweitern (Sony-Schnittstelle auf LANC umgesetzt) mit Zubehör von HGVT (www.hgvt.de) … und dann können alle handelsüblichen LANC Fernbedienungen (auch Funk) eingesetzt werden.
Wer etwas für kleineres Geld in Standard Dv sucht, der findet Camcorder-Lösungen mit wirklich guter Auflösung im Netz, dabei werden POV (1 und 1.5) und SUV-Cam (Elmo) mal eben deutlich geschlagen (Bildqualität und Preis)… Stichwort 2M-SVR3.
Danke für den umfangreichen Testbericht und Grüsse aus dem Sauerland
Udo