Ich habe in meinen Raspberry Pi Roboter Autos schon immer eine Videokamera eingebaut mit einem live Video Stream. Allerdings unterscheidet sich dieser Aufbau von einer Videoüberwachungsanlage deutlich. Bei einer Videoüberwachung habe ich die Erwartung da diese auf Bewegungen im Bild reagiert und mich z. B. bei einem Ereignis informiert. Also im Wesentlichen muss das System eine gute Steuerung habe und sich leicht Konfigurieren lassen.
Solch ein Videoüberwachungssystem ist motionEyeOS. motionEyeOS arbeitet mit den gängigen Raspberry Pi Modellen zusammen.

MotionEyeOS – Gartenansicht
motion-Eye-OS Installation
Die Installation geht wie gewohnt einfach wie man es von einem Raspberry Pi Computer gewohnt ist. Auf der GitHub Seite von ccrisan gibt es verschiedene Images für die unterschiedlichen Raspberry Pi Modelle. Ich habe für den Aufbau bei mir einen Raspberry Pi ZERO W verwendet. Für das ZERO W Modell muss das Raspberry Pi 1 Image heruntergeladen werden.
- Als erstes musst Du das passende Image für ein SBC Modell von der folgenden Seiter herunter laden.
Download: https://github.com/ccrisan/motioneyeos/releases
- Nach dem Du die Image Datei heruntergeladen hast, musst Du diese noch entpacken. Das geht z. B. recht einfach an einem Windows Rechner mit 7zip.
- Nach dem die *.img Datei entpackt auf Deinem Rechner liegt kannst Du diese mit WinDiskImager32 an einem Windows Computer auf die vorgesehene microSD Karte schreiben. Achte bitte darauf, dass die microSD-Karte wirklich überschrieben werden kann. Nicht das Du Daten verlierst die eventuell wichtig gewesen wären.
Ich habe mir den Raspberry Pi ZERO W gekauft da dieser sehr günstig ist, ein W-LAN Modul besitzt und wie gewohnt den vollen Support der Raspberry Pi Community hat.

Hinweis:
Bei dem Einsatz dieses System müssen die gesetzlichen Vorgaben am Einsatzort beachtet werden.
Konfiguration – W-LAN
Der Raspberry Pi ZERO W verfügt über ein eigenes W-LAN Modul samt Antenne. Damit sich der Raspberry Pi ZERO W mit dem eigenen Netzwerk verbindet, muss dieses Netzwerk noch auf dem ZERO konfiguriert werden. Da ich aber den Raspberry Pi nicht mit einen Monitor sowie Maus und Tastatur verbinden möchte konfiguriere ich das W-LAN gleich an meinem Windows Rechner manuell vor dem ersten Einschalten des Raspberry Pi.
Die Anleitung wie genau das funktioniert findest Du hier: Raspverry Pi mit WLAN initial konfigurieren ohne Monitor – Maus und Tastatur
Überwachungskamera Montage
Ich habe die Kamera für einen ersten Versuch bei mir an einem Fenster montiert. So kann ich den Garten überwachen und testen ob Motion ohne Probleme funktioniert. Bei meiner Installation kann ich die Kamera auch in der Position etwas verändern. Also ob diese eher noch oben oder unten schauen soll. Leider kann ich sie aktuell noch nicht seitwärts ausrichten also links oder rechts.
Hier ein Bild des Kamerahalters von der Seite mit Raspberry Pi ZERO W montiert.

MotionEyeOS Raspberry Pi Kamera Halterung
Das Bild zeigt die zwei großen Saugnäpfe und die kleine Raspberry Pi Kamera Model 1.3.

MotionEyeOS Raspberry Pi Kamera Halterung Vorderseite
So sieht alles montiert an der Balkontüre aus mit Blick in den Garten.

MotionEyeOS Raspberry Pi Kamera Halterung am Fenster
Ich hatte diesenSaugnapf mit einer Tragkraft von 50kg noch im Keller liegen.
Kurzeinführung motion-Eye-OS – Konfiguration
Damit Du auf das Webinterface von motionEyeOS zugreifen kannst musst Du die IP Adresse des Raspberry Pi ZERO W in Deinem Browser eingeben und diese aufrufen. Ich habe bei mir die IP Adresse des ZEROs in der Konfiguration von meinem Router nachgeschaut.
Der User für die Anmeldung ist „admin“ und das Passwort bleibt einfach leer. Über das Button links oben kann auf die Konfiguration von motionEyeOS zugegriffen werden.

MotionEyeOS – Menü Button
Als erstes sollte man das Passwort des Users „admin“ ändern. Im Anschluss kannst Du Dich durch die Konfiguration arbeiten und z. B. falls nicht automatisch erkannt die angeschlossene Kamera auswählen. Ich habe motionEyeOS mit zwei Kameras ausprobiert. Einmal mit der Raspberry Pi Kamera und einmal mit einer Microsoft USB Web-Cam.
Nachfolgend die Links auf die beiden Kameras die ich verwendet habe im Amazon Store.
Die Weitwinkelkamera habe ich für meine Roboter-Auto Projekte häufig verbaut und bin mit dieser sehr zufrieden. Daher habe ich diese hier eingefügt und nicht die normale Raspberry Pi Kamera wie sie auf den Bildern hier zu sehen ist.

Die Microsoft LifeCam HD-3000 Webcam funktioniert ohne Probleme unter Linux. Also wer schon eine USB Webcam hat sollte diese einfach mal ausprobieren bevor er eine neue kauft.

Damit alles funktioniert musst Du Dich mit den vielen Einstellungen auseinander setzen. Ich habe z. B. Motion aktiviert um via E-Mail über Bewegungen im Bild informiert zu werden. Das schwierigste ist eigentlich die Einstellungen des eigenen E-Mail Dienstes heraus zu finden und diese richtig in motionEyeOS zu hinterlegen. Anschließend klappte das Verwenden von E-Mails ohne Probleme.
Das folgende Bild zeigt eine Übersicht der ganzen Einstellungspunkte die es je nach Bedarf gilt duchzugehen.

MotionEyeOS – Videoüberwachung Konfiguration Menue
Zusammenfassung Videoüberwachung
Die Installation von motionEyeOS klappte sehr gut und wie gewohnt über eine Image Datei. Es müssen keine Zusatztools installiert werden und die größte Hürde war die Konfiguration des eigenen W-LAN Zuganges ohne einen Monitor oder Maus/Tastatur anschließen zu müssen. Das Ergebnis des live Video Streams oder die Benachrichtigungen wenn sich etwas im Bild bewegt war für 1 Stunde Testen und ausprobieren schon sehr gut. Ich denke in motionEyeOS steckt sehr viel Potential wenn man sich mit der Konfiguration vertraut gemacht hat.
Hallo Herr Fischer,
bin beim Nachbauen Der Überwachungskamera. Habe alle Komponenten beisammen.
Aber das flashen der Imagedatei auf der Mikro-SD Karte funktioniert nicht. Es bleiben immer zwei ungezippte Dateien stehen.
Die Datei : fwupdater und initrid. Ich habe schon mehrere Zip Programme sowie den RASPBERRY-Imager benutzt. Aber immer kein positives Ergegnis.
Die erzeugte Programmdatei sollte eigentlich so aus aussehen : boot (H) : , wird aber nicht.
Vielleicht können Sie mir weiterhelfen ?
mit freudlichen Grüßen von der Ostseeküste M.Hahn
Hallo,
ich habe mit MotionEyeos auf einem Raspi zero W mit einer RASPI-Cam installiert und kämpfe mit andauernden Abbrüchen.
Mindestens einmal pro Tag verliert der Zero W die Verbindung. Meine mjpg-streamer Lösung auf einem zweiten Zero W läuft hingegen unter raspian seit Monaten stabil.
Auf github fand ich den Hinweis, das es kein SW Problem sei: https://github.com/ccrisan/motioneyeos/issues/507
Das glaube ich allerdings nicht, da die HW mit mjpg-streamer sehr stabil funktioniert.
Eine Vermutung ist, es könnte das WLAN Power Saving sein, das ich bei motioneyeos allerdings nicht beeinflussen kann, jedenfalls habe ich bisher keine entsprechende Stelle gefunden, wo ich das konfigurieren könnte.
(siehe https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=87801 , How to fix unstable wi-fi connection)
Wie ist denn die Erfahrung hier?
Beste Grüße
Michael
Hallo Michael,
ich kenne diese Probleme und bei Raspberry Pi Computern die 24/7 bei mir laufen habe ich immer Nachts einen reboot eingeplant und anschließend ein Update Script der Installation.
So sind die Systeme immer auf dem neuesten Stand und ich habe keine Aufhänger / Abstürze mehr.
Viele Grüße,
Maker
Hallo!
ich nehme mal an, Ihnen gehört das Haus sowie die Straße, die Sie mit der Kamera aufnehmen/ansehen.
Alles Andere wäre nämlich illegal, da Kameraaufnahmen nur vom eigenen Gründstück legal sind. Auch das Aufnehmen fremder Personen (Briefträger etc.) ist ohne deren Genehmigung illegal.
Hallo Horst,
vielen Dank für den Kommentar. Ich habe einen entsprechenden Hinweis im Text aufgenommen das die gestzlichen Rahmenbedingungen am Einsatzort beachtet werden müssen.
Hi, klingt gut, hab diese Variante über das Magazin Raspberry Pi Geek Spezial gefunden. Leider noch nicht zum Laufen gebracht – keine Verbundung zum Wlan.
Ich bin aber absoluter RasPi Anfänger – erste Schritte eben.
Könntest du die Bilder bitte etwas größer machen? Auf dem Screenshot kann ich kaum etwas lesen… 😉
Übrigens ist bei falschem CAPTCHA der Text, die Mailadresse und der Name gleich gelöscht…
Sonst, ne tolle Beschreibung!
LG Dereinst
Hey,
ich wollte mit Zero W und der Original Foundation 2.1 Cam Vögel an der Tränke beobachten, also livestream und nicht aufzeichnen. Raspbian mit motion brachte ruckelige Bilder beim Betrachten via Browser.
Da mich Autos nicht interessieren und Autobuch kaufen nicht wirklich eine Alternative ist, interessiert mich, ob obige motion os Lösung die genannten Anforderungen erfüllen kann oder ich mich doch besser Richtung gstreamer indormieren sollte.
Danke